Rußland hat gewählt. Eine neue Duma wird zusammentreten. In ihr wird die „Partei der Macht“, Einheitliches Rußland, die Partei Medwedews und Putins mit 238 von 450 Sitzen zwar noch die absolute Mehrheit haben. Ein Weiter-So auf einem von einem willigen Parlament abgestützten Tandem, auf dem Medwedew und Putin nach Belieben die Plätze tauschen, wird es dennoch nicht geben.
Alles schien möglich Заметки обо мне. «Сытые и обеспеченныe мы мечтали о мире, свободном от потребительства
из книги: Нам казалось, что всё возможно, 60 человек «Поколения 68» рассказывают о 60-ых годах и о том, что с ними стало. «Зелёная Ветвь 252», под редакцией Вернера Пипера. Когда меня просят рассказать о 60-ых годах и как всё раньше было, то я никода не знаю с чего начать. Есть много разных дверей, которые можно …
Das „chinesische Prinzip“: Ökonomische Freiheit – politische Lenkung: Der bessere Weg zur globalen Perestroika? Ein Vergleich.
Wer heute an China denkt, hat zwei Bilder vor Augen: Das eine wird von China-Reisenden als „happy China“ beschrieben, das andere als Parteiendiktatur, die die Menschenrechte nicht achte und jeden Ansatz zu einer Opposition ersticke. Wohin führt dieser Weg? Diese Frage wird in diesem Text anhand eines Vergleiches von Perestroika und den chinesischen Reformen vor dem Hingergrund der Geschichte beider Gesellschaften untersucht.
Gespräche, die ich geführt habe
Jedes Gespräch öffnet eine Welt – jede schritliche Fixierung fordert aber auch sehr viel Einsatz. Daher finden Sie hier bisher nur einige schriftlich fixierte dokumentiert. Sie können den Gesprächspool aber über Stichworte der Suchfunktion nutzen – so finden Sie thematischen Zugang über Texte, Themenhefte, Radio-Features und Bücher, in denen Kernstücke von Gesprächen dokumentiert sind. . …

Kongreß der Mongolenforscher in Ulaanbaatar: Vortrag zum Thema „Attila, Tschingis Chan und global Perestroika today – ‚project 13‘ “ (english)
Speech about "Project 13" held on the 10th congress of Mongolists. Invitation for cooperation.
Attila, Tschingis Chan und globale Perestroika heute – „Projekt 13“
Wie die Kinder Tschingis Chans mit den Kindern Attils zusammenstießen – Wandlungen der globalen Beziehungen im 13. Jahrhundert und heute. Auf der Suche nach einem neuen Verständnis davon, was die „Mitte der Welt“ sein könnte. Aktuelle Fassung des "Projekt 13", vorgestellt beim 10. Kongress der Mongolisten in Ulaanbaatar. (Eine englische Fassung liegt unter "Vorträge dokumentiert")

Reisen auf den Spuren der globalen Perestroika – ein Lebenszeichen
Guten Tag allerseits! Liebe Freunde, liebe Freundinnen,
die letzten Einträge auf dieser Seite liegen schon ein Weilchen zurück. Der Grund dafür sind ausgedehnte Reisen, die ich in diesem Jahr unternommen habe: Moskau, Tscheboksara, Kasan, Nowosibirsk, Mongolei...
Gehen Sie bitte über LINK/"russische Brücke" auf: http://www.eurasia.nsk.ru (Umweg wg. aktuellen techn. Fehlers)
Attraktion – Labyrinth mitten in Ulaanbaatar
Ein Labyrinth am Ufer des Tuul mitten in Ulaanbaatar 2011 ...
Ein Labyrinth in der Gobi
Mit Mühe finden sich Steine für ein Labyrinth in der Gobi.
Präsentation des Buches „Attil und Krimkilte“ in Tscheboksary/Wolga
Im Sommer 2012 konnte ich das Buch Attil und Krimkilte - das tschuwaschische Epos zum Sagenkreis der Hunnen" in Tscheboksary an der Wolga vorstellen.
Labyrinthisches Lernen im „Tourcamp“ auf Ulaanbaatars Sonnenseite
Alt und Jung sammeln Steine, die hier weit verstreut liegen und lange gesucht werden müssen. Wer vorbei kommt schließt sich an. Am Ende saßen alle beieinander und sprachen über die Welt und darüber, wie man sich darin zurechtfinden kann. Das Labyrinth war unser Schlüssel dazu – auch da, wo Worte manchmal fehlten.
Szenen in einem Tschuwaschischen Dorf
Draußen auf dem Lande wird traditionell gefeiert – aber die neue Zeit ist unübersehbar.
Birkenlabyrinth am Steppenrand
Im "Tourcamp" der Kreditgenossenschaft zieht das Labyrinth besonders die Frauen an. Mit großem Hallo versuchen sie gemeinsam zu ergründen, was sich in dieser Figur verbirgt.
Mongolei – labyrinthisieren im Flugsand
Labyrinth im mongolischen Flugsand

„Projekt 13“: Zwischen Attila und Tschingis Chan, erste Fassung
Das „Projekt 13“ soll sich dem Zusammenstoß zwischen den Nachfahren Attilas als ehemalige, sesshaft gewordene Nomaden und den Truppen und Kindern Tschingis Chans im als erneuerte nomadischer Invasionswelle im 13. Jahrhundert widmen, der sich über ein oder zwei Generationen erstreckte und die damalige Welt mit nachhaltigen Folgen für die Zukunft veränderte.
Attil und Krimkilte – die Nibelungensage aus östlicher Sicht
Unbekannte Geschichte – Völkerwanderung heute?
Islam – Signal wofür?
Verweltlichung des Islam oder Islamisierung der Welt?
Russland Teil Europas? Oder auch: Russland zwischen USA, EU und China.
Ist Russland Teil Europas? Wie weit reicht Europa? Wie weit die USA?
Brennpunkt Kaukasus
Wird der Kaukaus zu einem zweiten Palästina?
Das chinesische Prinzip – was ist das?
Bäuche füllen, Köpfe leeren, Riten stiften, das sind die Grundlagen kluger Staatskunst.
Mongolei – letztes Paradies oder Steinbruch der Multis?
Noch ziehen die Nomaden durch die Steppe. Aber wie lange noch?
Schrumpft Europa?
Die Statistiken sind eindeutig; Europa schrumpft. Aber sind Zahlen alles?
Aktuelle Vorschläge – Vorträge, Seminrae, Arbeitsrunden
Aktuell . Rußland nach dem WTO-Beitritt –Wer transformiert sich? Rußland, die WTO oder beide miteinander? EU in der Krise. Kann es ein Europa der Regionen geben? WTO und NATO – zwei Seiten einer Medaille? . Und der andere Zugang: . Die Kraft der ‚Überflüssigen’. Wie wir wirklich leben wollen – und können. Grammatik der Transformation …
Lebendige Dialektik – Einführung in die labyrinthische Erkenntnismethode
Widersprüche zulassen, lebendig denken, fühlen, handeln trotz strengster Methodik, ja, eben gerade geleitet durch sie
Der multidimensionale Mensch in einer multipolaren Welt und multikulturellen Gesellschaft
Drei Schlagworte, die brandaktuell und erklärungsbedürftig sind.