Etwas, scheint es, hat Gauck nicht verstanden. ...Wer der Frage nachgeht, was das sein könnte, trifft auf das Problem des Strategiewechsels, der sich in der US-Politik seit Beginn der zweiten Amtszeit Barak Obamas vollzieht...
Ukraine – was heißt hier „Nationaler Verrat“?
Aufruhr in der Ukraine. Hunderttausende auf den Straßen. Julia Timoschenko wirft dem Präsidenten „Verrat der nationalen Interessen der Ukraine“ vor. Was hält davon einer nüchternen Bestandsaufnahme der Situation der Ukraine stand?
Initiative: 30 Jahre Tonarchiv nachsowjetischer Wandel Aufruf für ein Archiv-Projekt: 30 Jahre O-Ton zum nachsowjetischen Wandel
30 Jahre Gespräche in Rußland und Eurasien: Situationen, Hintergründe, Analysen über Transformation und Zukunft
Ich suche: Interessenten, Unterstützer, Förderer für die Umwandlung meines umfangreichen Tonarchivs (russisch) in einen öffentlich nutzbaren Forschungs-Fundus.
Rußland in der Demografiefalle
Rassistische Massenkrawalle in Moskau. Wer verstehen will, was sich abspielt, muß weit hinter die Kulissen der letzten Vorfälle schauen. Da ist zunächst dies: Rußland ist heute, wie die Mehrheit der alten Industrieländer mit dem konfrontiert, was im Fachjargon der internationalen Demographie „disproportionale Bevölkerungsentwicklung“ genannt wird: Schrumpfung im Norden, überproportionale Zuwachsraten im Süden des Globus.
Scheelabyrinth im winterlichen Garten
Labyrinthe weisen in die Ewigkeit und sind doch zugleich gegenwärtig und vergänglich wie das Leben selbst. Einfach nur Schritte im Schnee, kaum gegangen, verdecken schon weitere Flocken den eben gegangenen Weg. Es gibt keine feste Figur, an die man sich halten könnte. Alles ist Unmittelbarkeit. Und umso deutlicher tritt die Grundkraft hervor.
Die Eurasische Union zwischen EU und SOZ
Die Gründung der Eurasischen Union ist die neueste Wendung im Prozess einer ins Globale erweiterten Perestroika. Besorgte Fragen tauchen auf, welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Rußland, insbesondere auf die zwischen Deutschland und Rußland haben werde...
Liste verschiedener Themenangebote – aktuell und langfristig
Aktuell:. Ukrainekrise – Fakten, Propaganda, Hintergründe, Perspektive Sucht Putin Revanche für den Zusammenbruch der Sowjetunion? A propo Krim: Das Selbsbestimmungsrecht der Völker – ein überholter Mythos? EU&EU – Kulturkampf, Machtkampf oder bloß Ökonomie? Vom Europäischen Traum zur Europäischen Union. Europa der Regionen als Ausweg? Krise des Neoliberalismus – Revolten der „Überflüssigen“? Von der unipolaren Hegemonie …
„Das Wunderbare im Faktischen – Interview mit Kai Ehlers
Das Labyrinth als Motivationshelfer. Kai Ehlers im Gespräch mit Franka Henn, Redakteurin bei "Initiativ-Blickpunkt" Nr. 134, Zeitung der "Ökumenischen Initiative eine Welt"

Nowosibirsk – Altai am Katun 2011
Seminarwoche zum kretischen Labyrinth im Altai im Sommer 2011
Eine Nibelungensage aus hunnischer Sicht? Besprechung von „Attil und Krimkilte“ in „Der Berner“
Eine kritische Überprüfung zum Alter des Epos von "Attil und Krimkilte" kommt zu dem Ergebis: Das Epos ist keine Fälschung, sondern nachweisbar eine eigene hunnisch-tschuwaschische Geschichtsspur.
-
Provokationen im sakralen Raum: Was verbindet „Pussy Riots“ und Islamfeindliche Aktionen?
Was ist vergleichbar? In Moskau, Provokation am zentralen Altar der neuen russischen Orthodoxie. In der Sache der Botschaften: Ein antimuslimischer Film als Provokation gegen den Islam. Die Reaktionen – maßlos hier wie dort. Auf die „Pussies“ stürzten sich Staat und Kirche mit dem Ergebnis eines unverhältnismäßigen Urteils gegen die Frauen. Der Film provozierte den Zorn gläubiger Muslime, gleich ob spontan oder aufgewiegelt, das ist schon zweitrangig.
Rußland in die WTO – warum jetzt? Oder auch: WTO auf dem Weg in die Transformation?
Am 22.08.2012 unterschrieb Wladimir Putin das Beitrittsdokument Rußlands zur WTO, der Welthandelsorganisation. Was verspricht sich Rußland von diesem Beitritt? Und warum gerade jetzt? Was wird geschehen?

Pussy Riot – ein Mythos entsteht
Zwei Jahre Lagerhaft, die U-Haft von 5 Monaten wird angerechnet. Eine Berufung ist möglich. Das war das vorläufige Ergebnis des Prozesses gegen die drei Frauen der Aktionsgruppe „Pussy Riot“ ...
Russische Innenansichten – „Einen Plan B gibt es nicht.“ Kai Ehlers im Gespräch mit Boris Kagarlitzki, Gründer des „Instituts für Fragen der Globalisierung und sozialer Bewegungen“
Als Analytiker des „Instituts für Fragen der Globalisierung und sozialer Bewegungen“ ist Boris Kagarlitzki einer jener Kritiker Putins, die über die Tagesproteste und kurzatmige Aufgeregtheiten hinaus denken. Das Gespräch dreht sich um die Frage, welche politischen Entwicklungen nach den zurückliegenden Duma- und Präsidentenwahlen zu erwarten sind. Das Gespräch fand im Juli in den Räumen des Institutes in Moskau statt.
St. Arbogast – Österreich Sommer 2012
Labyrinth im Burghof zu Arbogast begleitet den "Kongreß für integrale Politik"
Apropos Griechenland: Aufgepaßt – Europa kann lernen
Ein beachtenswerter Artikel erschien dieser Tage in „Spiegel online“ zur griechischen Krise, der mehr ist als ein Artikel zur griechischen Krise. Thema ist die Wiederentdeckung der heimischen landwirtschaftlichen Produkte in Griechenland.
Putin hat leider recht … Anmerkungen zum neuen russischen Versammlungsgesetz
Es ist fatal: Wenn man Wladimir Putin und den von ihm jetzt eingeschlagenen Kurs kritisch bewerten möchte, muß man wieder einmal aufpassen, von der geballten Macht der westlichen Besserwisser und Demagogen nicht mitgeschleift zu werden. - Ja, Putin hat eine Verschärfung des Versammlungsrechtes unterzeichnet. Kein gutes Zeichen. Aber Polizeistaat, Diktatur? Man muß schon genauer hinsehen...
In Tscheboksary an der Wolga
Da wo die riesige Statue der vorchristliche Matuschka, obwohl erst nach Perestroika errichtet, ihren uralten Segen mit weit ausgebreiteten Armen über die Stadt schickt, entstand ein kleines, provisorisches Labyrinth.
Ein hunnisches Nibelungenepos – hat es sich müdlich erhalten bís 1956?
Das Thema der Überschrift führt sofort zu der Frage: Sensation oder Schwindel ? Man kann sich ja kaum vorstellen, daß so eine Heldendichtung nun aus der Versenkung auftaucht. Dennoch erschien im April 2011 ein Buch, in dem in tschuwaschischer Sprache und deutscher Übersetzung ein solches Epos veröffentlicht wird.
Arabische Revolution – Wiedergeburt der vergessenen Mitte der Welt?
Auseinandersetzung mit Geschichte und Aktualität des islamischen Kulturrraumes
Rußland nach den Wahlen: Aufstand der Mittelklasse?
Wollte man dem Mainstream der westlichen Medien glauben, dann begänne in Rußland jetzt die Hohe Zeit der Diebe, Spekulanten und notorischen politischen Fälscher – dazu noch die Alleinherrschaft Wladimir Putins als „strongman“, wie Teile der US-Presse den zukünftigen Präsidenten Rußlands während der Vorwahlzeit zu nennen beliebten.
Systemkrise, Paradigmawechsel oder Wahl eines Präsidenten?
Rußland hat gewählt, Rußland wird wählen. Die Ergebnisse der Dumawahl sind bekannt: Eine hauchdünne Mehrheit für die regierende „Partei der Macht“, eine noch immer anschwellende Protestbewegung gegen die unsauberen Methoden der Mehrheitsbeschaffung und gegen einen Wiederantritt Wladimir Putins als Präsident der Republik sind die Folgen.
Novosibirsk 2011
01-nowosibirsk-011 ◄ Zurueck Vor ► Bild 1 von 59 Das kretische Labyrinth im Zentrum für sanogene Medizin in Novosibirsk - der Ausgangsort für das Seminar
Russland: Permanente Revolte oder Reformen?
Erneut gingen Zehntausende in Rußland auf die Straße. Die Polizei hielt sich zurück, alles verlief friedlich. Weitere Demonstrationen sind für das Frühjahr 2012 angekündigt. Steht Rußland eine Zeit der permanenten Revolten bevor? Was sagen die Fakten dazu?
Video im russischen TV: Kai Ehlers zu Gast in Nowosibirsk
Auf Einladung von „Eurasia – Zentrum für sanogene Medizin“ hielt Kai Ehlers sich im Sommer 2011 zu Vorträgen in Nowosibirsk auf. Sehen Sie hier einen Filmausschnitt des "Telekanals RPK"